Gesunde Zutat: Katzen Nassfutter ohne Getreide und Zucker – Mehr Genuss für Ihre Samtpfote!

Gesunde Zutat: Katzen Nassfutter ohne Getreide und Zucker – Mehr Genuss für Ihre Samtpfote!

Juni 19, 2025 0 Von Fritz

Unsere pelzigen Freunde verdienen das Beste, wenn es um ihre Ernährung geht. Katzen sind von Natur aus Fleischfresser und ihre Ernährungsbedürfnisse unterscheiden sich grundlegend von unseren. Ein Bereich, der besondere Aufmerksamkeit verdient, ist die Wahl des richtigen Nassfutters – insbesondere solches ohne Getreide und Zucker. Diese Komponenten haben in der natürlichen Ernährung von Katzen nichts verloren und können langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen.

Warum Getreide und Zucker problematisch für Katzen sind

Die Verdauungssysteme unserer Samtpfoten sind nicht für die Verarbeitung von Kohlenhydraten optimiert. In der Natur würden Katzen hauptsächlich Protein aus Beutetieren konsumieren. Getreide und Zucker sind künstliche Zusätze, die oft als Füllstoffe in günstigeren Nassfuttersorten verwendet werden und verschiedene Probleme verursachen können:

  • Verdauungsprobleme wie Blähungen und Durchfall
  • Übergewicht durch leere Kalorien
  • Erhöhtes Diabetesrisiko
  • Allergische Reaktionen und Hautprobleme
  • Weniger Energie und Vitalität

Eine Katze, die regelmäßig Futter mit Getreide und Zucker erhält, kann langfristig unter chronischen Gesundheitsproblemen leiden – von Übergewicht bis hin zu Diabetes und Darmerkrankungen. Das Umstellen auf getreide- und zuckerfreies Nassfutter ist daher eine Investition in die Gesundheit Ihrer Katze.

Die Vorteile von hochwertigem Nassfutter ohne Getreide und Zucker

Qualitativ hochwertiges Nassfutter ohne diese problematischen Zusätze bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile für Ihren felinen Freund:

Artgerechte Ernährung: Katzen sind obligate Karnivoren – ihr Körper ist darauf ausgelegt, Nährstoffe aus tierischem Eiweiß zu gewinnen. Getreidefreies Nassfutter mit hohem Fleischanteil kommt ihren natürlichen Ernährungsbedürfnissen am nächsten.

Bessere Verdauung: Ohne schwer verdauliche Getreideprodukte arbeitet das Verdauungssystem Ihrer Katze effizienter. Dies führt zu kleineren, weniger riechenden Hinterlassenschaften im Katzenklo und weniger Magenproblemen.

Gesünderes Gewicht: Futter ohne unnötige Kohlenhydrate hilft dabei, das ideale Gewicht Ihrer Katze zu halten oder wiederzuerlangen. Dies beugt Folgeerkrankungen wie Gelenkproblemen oder Herzerkrankungen vor.

Glänzendes Fell und gesunde Haut: Die hochwertigen Proteine und essentiellen Fettsäuren in getreidefreiem Futter fördern eine gesunde Hautbarriere und sorgen für glänzendes, kräftiges Fell.

Mehr Energie und Wohlbefinden: Eine artgerechte Ernährung sorgt für ausgeglichene Energieniveaus ohne die Hochs und Tiefs, die Zuckerzusätze verursachen können.

Worauf beim Kauf von getreide- und zuckerfreiem Nassfutter zu achten ist

Nicht jedes als „Premium“ oder „natürlich“ beworbene Katzenfutter hält, was es verspricht. Beim Kauf sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

Zutatenliste genau prüfen: Fleisch oder Fisch sollten an erster Stelle stehen. Achten Sie auf versteckte Getreideprodukte wie Mais, Weizen, Reis oder Malz. Auch Begriffe wie „tierische Nebenerzeugnisse“ oder „Getreideersatz“ können problematisch sein.

Transparente Herkunftsangaben: Qualitätshersteller benennen präzise, welche Fleischsorten und in welcher Form (z.B. „Huhn, Rind, Leber“) enthalten sind, statt vage Bezeichnungen wie „Fleisch und tierische Derivate“ zu verwenden.

Versteckte Zuckerquellen erkennen: Zucker versteckt sich oft hinter Namen wie Dextrose, Maltose, Karamell oder Rübenschnitzel. Diese Substanzen haben in gesundem Katzenfutter nichts zu suchen.

Nährstoffprofil beachten: Hochwertige Produkte enthalten ausreichend Protein (mindestens 10% im Nassfutter) und einen angemessenen Fettanteil. Der Kohlenhydratanteil sollte unter 10% liegen.

Zusatzstoffe minimieren: Je weniger künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe, desto besser. Diese können Unverträglichkeiten auslösen.

Die Umstellung – sanft zur optimalen Ernährung

Wenn Sie von herkömmlichem auf getreide- und zuckerfreies Nassfutter umstellen möchten, sollten Sie dies schrittweise tun. Der Verdauungstrakt Ihrer Katze braucht Zeit, sich anzupassen, und Katzen sind bekannt für ihre konservativen Geschmackspräferenzen.

Ein bewährter Umstellungsplan sieht so aus:

  1. Beginnen Sie mit einer Mischung aus 75% altem und 25% neuem Futter
  2. Nach 3-4 Tagen erhöhen Sie auf 50:50
  3. Nach weiteren 3-4 Tagen auf 25% altes und 75% neues Futter umstellen
  4. Schließlich vollständig auf das neue Futter umsteigen

Sollte Ihre Katze das neue Futter komplett verweigern, probieren Sie verschiedene Marken und Geschmacksrichtungen aus. Manchmal ist es hilfreich, das neue Futter leicht anzuwärmen, um den Geruch zu verstärken, oder eine geringe Menge ihrer Lieblingsleckerei darunterzumischen.

Preis-Leistungs-Verhältnis verstehen

Hochwertiges Nassfutter ohne Getreide und Zucker ist in der Regel teurer als Standardprodukte aus dem Supermarkt. Diese Preisdifferenz liegt in der höheren Qualität der Zutaten und den aufwendigeren Produktionsprozessen begründet.

Bedenken Sie jedoch: Die Investition in hochwertige Ernährung kann langfristig Tierarztkosten sparen. Viele ernährungsbedingte Gesundheitsprobleme verursachen nicht nur Leid für Ihre Katze, sondern auch erhebliche Behandlungskosten.

Zudem benötigen Katzen bei hochwertigerem Futter oft geringere Mengen, da es nährstoffreicher und sättigender ist. Dies relativiert den höheren Preis pro Dose.

Häufige Fragen zu getreide- und zuckerfreiem Nassfutter

Ist getreidefreies Futter automatisch kohlenhydratarm?
Nicht unbedingt. Manche Hersteller ersetzen Getreide durch andere Kohlenhydratquellen wie Kartoffeln oder Erbsen. Achten Sie daher auf den gesamten Kohlenhydratanteil.

Benötigt meine Katze Nassfutter oder reicht Trockenfutter?
Nassfutter ist für Katzen generell vorteilhafter, da es ihren natürlichen Wasserbedarf besser deckt. Katzen nehmen von Natur aus wenig Wasser direkt auf und sind darauf angewiesen, einen Großteil ihres Flüssigkeitsbedarfs über die Nahrung zu decken.

Muss ich komplett auf Getreide verzichten?
Für die meisten Katzen ist eine getreidefreie Ernährung am artgerechtesten. Allerdings vertragen manche Katzen kleine Mengen bestimmter Getreidearten problemlos. Entscheidend ist der Gesamtanteil an Fleisch und tierischem Protein.

Die Umstellung auf Nassfutter ohne Getreide und Zucker ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihrer Katze treffen können. Ihre Samtpfote wird es Ihnen mit mehr Vitalität, besserem Aussehen und möglicherweise einem längeren, gesünderen Leben danken. Beobachten Sie Ihre Katze nach der Umstellung – positive Veränderungen in Energielevel, Fellqualität und Verdauungsgesundheit werden Sie in Ihrer Entscheidung bestätigen.