Inflation in der Eurozone steigt auf 4,9 % – höchster Stand seit Einführung des Euro

Inflation in der Eurozone steigt auf 4,9 % – höchster Stand seit Einführung des Euro

Dezember 2, 2021 0 Von Fritz

Einige Anleger werfen der Europäischen Zentralbank vor, die Inflation außer Kontrolle geraten zu lassen. Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, sagte, dass der Inflationsdruck im Jahr 2022 nachlassen könnte.

Im November stieg die Inflationsrate der 19 Mitgliedsstaaten der Eurozone auf 4,9% und übertraf damit die Prognose des Stadtrats, was Druck auf die Europäische Zentralbank ausübte, ihre Ultra-Niedrigzinspolitik zu überprüfen.

Einige Anleger reagierten zwar auf die Nachricht und warfen der Europäischen Zentralbank vor, die Inflation außer Kontrolle geraten zu lassen. Eurostat, das europäische statistische Amt, gab an, dass die Inflation im November, zwei Jahre vor der Einführung des Euro, den höchsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen im November 1997 erreicht habe.

Hohe Gaspreise

Die hohen Ölpreise und die Kosten importierter Waren werden der steigenden Inflation zugeschrieben. Laut Eurostat sind die Energiepreise, einschließlich Öl und Gas, seit November 2020 um 27 % gestiegen, und die Gesamtinflationsrate ist von 4,1 % im Oktober gestiegen.

In Frankreich ist die Inflationsrate um 3,4% höher als in den letzten zehn Jahren, aber in Deutschland, einer der größten Volkswirtschaften der Eurozone, sind die Preise stark gestiegen und haben die Inflationsrate auf 6% gedrückt. Estlands Inflationsrate stieg um 8,4 %, während Litauens Rate 9,3 % erreichte.

Seit dem Sommer sind auch andere Industrieländer von ähnlichem Inflationsdruck betroffen. Im Oktober verzeichneten die Vereinigten Staaten mit einer Inflationsrate von 6,2 % den stärksten Zwölfmonatsanstieg seit 1990, während die Jahrespreise im Vereinigten Königreich im gleichen Zeitraum um durchschnittlich 4,2 % anstiegen.

Am Mittwoch teilte das British Retail Consortium mit, dass die Ladenpreise im November so schnell gestiegen sind wie seit Mai 2019 nicht mehr. Der BRC-NielsenIQ-Ladenpreisindex gab an, dass der Anstieg von 0,4 % nach einem Rückgang von 0,3 % im Oktober auf steigende Lebensmittelpreise und die Verlangsamung der Deflation bei Nicht-Lebensmitteln zurückzuführen ist.

Der BRC-Index basiert auf den Preisen von 500 Lebensmitteln und anderen Lebensmitteln in Geschäften und unterscheidet sich somit vom Verbraucherpreisindex des National Bureau of Statistics, der Transportkosten, Stromrechnungen und die Kosten für das Essen auswärts umfasst.

Charles Hepworth, Director of Investment bei GAM Investments, erklärte, dass der von Ökonomen in der Stadt prognostizierte Anstieg der Eurozone auf den Durchschnitt von 4,5% „weiterhin die unglaublich widersprüchlichen Argumente der Zentralbanker hervorhebt, dass dies der Kostenanstieg vorübergehend ist“.

Wie die meisten Zentralbankpräsidenten hat Christine Lagarde von der Europäischen Zentralbank bisher darauf bestanden, dass sich der Inflationsdruck als vorübergehend erweisen und im Jahr 2022 nachlassen könnte.

Hepworth sagte, dass diese Position trotz des Auftretens der Omicron-Variante von Covid-19 und ihres Potenzials, die Erholung von der Pandemie negativ zu beeinflussen, unter Druck geraten würde. „Es mag Wunschdenken von Lagarde sein, wenn sie erklärt, dass der Preisdruck nicht außer Kontrolle geraten wird – er ist bereits da und es ist schwierig, dem Argument zu folgen, dass er bald nachlassen wird“, sagte er.

Die Kerninflationsrate der Eurozone, bei der potenziell volatile Posten wie Alkohol, Energie, Lebensmittel und Tabak herausgerechnet werden, stieg im November ebenfalls sprunghaft an und erreichte eine Jahresrate von 2,6 %. Einige Analysten meinten, der starke Anstieg der Kerninflationsrate über das 2 %-Ziel der EZB hinaus zeige, dass die Gesamtinflationsrate durch höhere Lohnforderungen bereits sekundäre Auswirkungen habe.

Die Volkswirtschaft

Wie die wichtigsten Volkswirtschaften der Welt mit dem Inflationsgespenst umgehen. Sollte sich ebenfalls auf das Wachstumsniveau auswirken, würden die Preise, z. B. für Öl, wahrscheinlich sinken, was die Inflationsraten weltweit senken würde.

Jack Allen-Reynolds, leitender Wirtschaftsexperte für Europa bei Capital Economics, sagte: „Die Omicron-Variante hat die Unsicherheit noch weiter erhöht, aber wir vermuten, dass sie sich vorerst nur geringfügig auf die Inflation auswirken wird.“

Aktionäre 

In Abwesenheit von Aktionären oder milliardenschweren Eigentümern können wir unsere eigene Agenda festlegen und vertrauenswürdige Nachrichten liefern, die nicht von Wirtschaft und Politik beeinflusst werden und der Verbreitung von Fehlinformationen entgegenwirken. Schließlich können wir ohne Angst und Vorliebe recherchieren und hinterfragen.

Im Gegensatz zu vielen anderen stehen die Nachrichten des Guardian jedem offen, egal was er sich leisten kann. Wir tun dies, weil wir an Informationsgleichheit glauben. Mehr Menschen können globale Ereignisse verfolgen, ihre Auswirkungen auf Menschen und Gemeinschaften verstehen und sich zu sinnvollen Maßnahmen inspirieren lassen.