Wie die Welt auf den Klimagipfel reagiert

Wie die Welt auf den Klimagipfel reagiert

Dezember 2, 2021 0 Von Fritz

Es ist das Ende der ersten Woche der COP26-Klimakonferenz in Glasgow, und die Staats- und Regierungschefs haben bereits einige große Zusagen gemacht.

Mehr als 40 Länder haben versprochen, bis 2050 aus der Kohle auszusteigen, und weitere 100 Staats- und Regierungschefs haben, sich verpflichtet, die Entwaldung bis 2030 zu beenden und umzukehren.

Die USA und die EU haben unterdessen angekündigt, dass sie zusammenarbeiten werden, um die Methanemissionen zu senken.

China 

Die Reaktion in den staatlich kontrollierten Medien Chinas auf den Klimagipfel war eher enthaltend. Es ist nicht so, dass die Menschen in China nicht wüssten, dass die Konferenz stattfindet, aber die Berichterstattung darüber ist definitiv heruntergespielt worden.

Vielleicht war die Entscheidung Xi Jinpings, nicht an der Konferenz teilzunehmen, ein wichtiger Faktor. Eine Berichterstattung darüber könnte die Aufmerksamkeit auf die Tatsache lenken, dass im Gegensatz zu anderen großen Nationen niemand China auf Führungsebene vertritt.

Außerdem sind Chinas Medien von der Kommunistischen Partei und für die Kommunistische Partei. Die Berichterstattung über alles, was mit Herrn Xi, dem Generalsekretär der Partei, zu tun hat, wird streng kontrolliert. Die hiesigen Medien würden ein solches Treffen – zu dem Herr Xi eine Botschaft anstelle eines Auftritts geschickt hat – nicht ignorieren, es sei denn, sie hätten eine entsprechende Anweisung erhalten.

Aber die chinesischen sozialen Medien wurden bei der COP26 nicht mit Kritik am Westen überschwemmt – es war alles ziemlich verhalten.

USA

Präsident Biden war entschlossen, die COP26 zu nutzen, um auf der Weltbühne die Führungsrolle der USA in der Klimapolitik zu demonstrieren – aber, wie der Meinungskolumnist Hayes Brown anmerkte, musste er sich zunächst einmal entschuldigen.

Seit Präsident Trump die USA aus dem Pariser Klimaabkommen herausgeholt hat, „sind wir ein wenig ins Hintertreffen geraten“, räumte er am ersten Tag des Gipfels ein.

Je nachdem, welche Partei die Präsidentschaft innehat, schwanken die USA in Bezug auf globale Klimaabkommen. Die Amerikaner wissen also, dass alles, was in Glasgow vereinbart wird, von einem republikanischen Präsidenten im Jahr 2025 wieder rückgängig gemacht werden könnte.

Russland

In Russland herrscht kein Gefühl für einen Klimanotstand, schreibt Steve Rosenberg in Moskau. Sie kam zu dem Schluss, dass wir das nicht sollten, und behauptete, es gebe „positive Folgen der globalen Erwärmung“ (vorwiegend für Russland): niedrigere Heizkosten, leichter zugängliche Schifffahrtsrouten.

Von einem Klimanotstand ist hier nichts zu spüren.Nicht, dass der Kreml bestreitet, dass es ein Problem gibt. Er weist darauf hin, dass sich das Klima in Russland 2,5 Mal schneller erwärmt als im weltweiten Durchschnitt.

Er hat eine große Delegation nach Glasgow geschickt. Allerdings keinen Präsidenten. Wladimir Putin erschien nur per Videobildschirm.

Dennoch verspricht Russland, bis 2060 kohlenstoffneutral zu sein. Es unterzeichnete die Erklärung von Glasgow über Wälder und Landnutzung und verpflichtete sich, die Abholzung bis 2030 zu beenden.

Aber es wollte sich nicht dazu verpflichten, die Methanemissionen bis 2030 um 30 % zu senken. Russland ist eine Supermacht der fossilen Brennstoffe und möchte einen „sanften“ (längeren) Übergang zu umweltfreundlicherer Energie.

„Alle wollen, dass Russland mehr tut, um so schnell wie möglich kohlenstoffneutral zu werden“, sagt Wassili Jablokow von Greenpeace Russland.

„Ich bin froh, dass Russland jetzt akzeptiert, dass es einen Klimawandel gibt, aber ich sehe keinen großen Ehrgeiz in unserem Land. Es sieht so aus, als käme die russische Regierung von einem anderen Planeten.“ sagt Jablowkow

„Schlüpfrigkeit ist Scott Morrisons bestimmendes Merkmal“, schrieb der Journalist Hugh Riminton im Guardian. „Und nie war sie deutlicher zu sehen als diese Woche, als er einer skeptischen Menge in Glasgow „den australischen Weg“ in Sachen Klima verkaufte, während er von Frankreich offen als Lügner gebrandmarkt wurde.

Saudi-Arabien

Obwohl Saudi-Arabien bis zum Jahr 2060 eine Netto-Null-Emission anstrebt, steigert das Land seine Ölproduktion, schreibt Sameer Hashmi, Wirtschaftskorrespondent für den Nahen Osten.

Lange Zeit hatte sich der weltgrößte Erdölexporteur Saudi-Arabien den Forderungen westlicher Länder widersetzt, ein konkretes Ziel für die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen festzulegen.

Letzten Monat verkündete Kronprinz Mohammed bin Salman, dass sich das Land das Ziel gesetzt hat, bis 2060 keine Kohlenstoffemissionen mehr zu verursachen.

Doch während die Saudis versuchen, dieses Ziel zu erreichen, steigern sie gleichzeitig ihre Ölförderkapazitäten, um die weltweite Nachfrage zu decken.

Die Spitzenbeamten des Landes haben wiederholt erklärt, dass die Bekämpfung des Klimawandels zwar notwendig ist, aber nicht durch eine Verteufelung“ der Kohlenwasserstoffe erfolgen kann. Der Energieminister ist der Ansicht, dass die Welt sowohl fossile Brennstoffe als auch erneuerbare Energien benötigt.

Die meisten Beamten, mit denen ich dort sprach, unterstützten das Ziel des Kronprinzen und seine Bemühungen, die wirtschaftliche Diversifizierung durch Investitionen in neue Industrien zu fördern. Die Reaktion der Umweltschützer war jedoch gedämpfter.