Wie oft am Tag sollte man Kitten füttern? Tipps für die richtige Fütterung und gesunde Entwicklung!
Mai 12, 2025Die kleinen Fellknäuel bewegen sich mit tapsigen Schritten durch die Wohnung, miauen mit zarten Stimmen und schauen mit großen neugierigen Augen in die Welt – Kitten bringen sofort Leben in jedes Zuhause. Doch mit der Aufnahme eines Kätzchens kommt auch die Verantwortung, es richtig zu ernähren. Wie oft am Tag Kitten füttern sollten, ist eine der ersten und wichtigsten Fragen, die sich neue Katzeneltern stellen. Die Antwort hängt stark vom Alter des Kätzchens ab und beeinflusst maßgeblich seine Entwicklung.
Altersgerechte Fütterungsfrequenz: Von der ersten Woche bis zum ausgewachsenen Kätzchen
Die Ernährungsbedürfnisse eines Kätzchens verändern sich dramatisch in seinen ersten Lebensmonaten. Während ein neugeborenes Kätzchen fast stündliche Nahrung benötigt, reichen für eine junge erwachsene Katze oft zwei Mahlzeiten täglich. Hier ist ein detaillierter Blick auf die empfohlene Fütterungshäufigkeit je nach Lebensalter:
0-4 Wochen: Die Säuglingsphase
In den ersten vier Lebenswochen sind Kitten vollständig von der Muttermilch abhängig. Sollten Sie ein verwaistes Kätzchen aufziehen, ist hier besondere Sorgfalt geboten:
- Alter 0-1 Woche: Fütterung alle 2-3 Stunden, rund um die Uhr
- Alter 2-3 Wochen: Fütterung alle 3-4 Stunden, auch nachts
- Alter 3-4 Wochen: Fütterung alle 4-5 Stunden, eine nächtliche Pause ist möglich
In dieser Phase ist spezieller Muttermilchersatz für Kätzchen notwendig. Die Fütterung erfolgt mit einer kleinen Flasche oder einer Spritze ohne Nadel. Besonders wichtig: Nach jeder Mahlzeit muss der Genitalbereich mit einem warmen, feuchten Tuch massiert werden, um die Verdauung zu stimulieren.
4-8 Wochen: Der Übergang zur festen Nahrung
Ab der vierten Woche beginnt die spannende Phase des Abstillens. Kätzchen fangen an, Interesse an fester Nahrung zu zeigen, brauchen aber weiterhin häufige Mahlzeiten:
- Fütterungsfrequenz: 4-6 mal täglich
- Nahrungsart: Mischung aus eingeweichtem Kittenfutter und Muttermilchersatz
Beginnen Sie mit breiigem, angefeuchtetem Kittenfutter und reduzieren Sie allmählich den Feuchtigkeitsgehalt. Das Futter sollte speziell für Kätzchen entwickelt sein, da es den höheren Protein- und Kalorienbedarf in dieser Wachstumsphase deckt.
Die kritische Phase: Fütterung von Kätzchen im Alter von 8-16 Wochen
Mit 8-16 Wochen befinden sich Kätzchen in einer intensiven Wachstumsphase. Ihr Energiebedarf ist enorm, und die richtige Fütterungsfrequenz unterstützt ihre körperliche Entwicklung und Gesundheit:
- Fütterungsfrequenz: 3-4 Mahlzeiten täglich, gleichmäßig über den Tag verteilt
- Portionsgrößen: Kleine, altersgerechte Portionen – überfüttern Sie nicht!
In diesem Alter ist es besonders wichtig, einen festen Fütterungsrhythmus zu etablieren. Kätzchen lernen schnell, wann Futterzeit ist, und der regelmäßige Ablauf gibt ihnen Sicherheit. Achten Sie darauf, hochwertiges Kittenfutter zu verwenden, das alle notwendigen Nährstoffe für das Wachstum enthält.
Tipp für die Futtermenge
Folgen Sie den Herstellerangaben auf der Packung, beobachten Sie aber auch das Gewicht Ihres Kätzchens. Ist es zu dünn oder nimmt zu schnell zu, passen Sie die Portionsgrößen entsprechend an.
16 Wochen bis 6 Monate: Allmähliche Reduzierung der Mahlzeiten
Ab dem vierten Lebensmonat können Sie langsam die Anzahl der Mahlzeiten reduzieren, während Sie die Gesamtfuttermenge beibehalten:
- Fütterungsfrequenz: 3 Mahlzeiten täglich
- Futtermix: Eine ausgewogene Kombination aus Nass- und Trockenfutter kann vorteilhaft sein
Kätzchen in diesem Alter haben noch immer einen hohen Energiebedarf, aber ihr Verdauungssystem ist bereits leistungsfähiger. Die Reduzierung auf drei tägliche Mahlzeiten bereitet sie langsam auf den Ernährungsrhythmus einer erwachsenen Katze vor.
Die Bedeutung von Nassfutter in der Kitten-Ernährung
Nassfutter spielt eine wichtige Rolle in der Ernährung von Kätzchen, da es:
- Zur Flüssigkeitsaufnahme beiträgt und Nierenprobleme vorbeugen kann
- Oft appetitanregender wirkt als reines Trockenfutter
- Häufig leichter verdaulich ist und eine höhere Nährstoffdichte aufweist
Eine Kombination aus hochwertigem Nass- und Trockenfutter bietet Ihrem Kätzchen Abwechslung und deckt verschiedene Ernährungsbedürfnisse ab.
6-12 Monate: Der Übergang zum erwachsenen Fütterungsplan
Mit einem halben Jahr nähern sich Kätzchen langsam dem Erwachsenenalter, auch wenn sie noch wachsen:
- Fütterungsfrequenz: 2-3 Mahlzeiten täglich
- Übergang: Langsame Umstellung auf Erwachsenenfutter ab ca. 10-12 Monaten
Der Übergang zum Erwachsenenfutter sollte schrittweise über einen Zeitraum von 7-10 Tagen erfolgen. Mischen Sie zunächst kleine Mengen des neuen Futters unter das gewohnte Kittenfutter und erhöhen Sie den Anteil allmählich. Dies verhindert Verdauungsprobleme und gibt dem Kätzchen Zeit, sich an den neuen Geschmack zu gewöhnen.
Wichtiger Hinweis
Einige Katzenrassen wie Maine Coon oder Ragdoll entwickeln sich langsamer und benötigen möglicherweise länger Kittenfutter, bis zu einem Alter von 15-18 Monaten. Fragen Sie bei Unsicherheiten Ihren Tierarzt.
Anzeichen für eine angemessene Ernährung bei wachsenden Kätzchen
Wie erkennen Sie, ob Ihr Kätzchen ausreichend und richtig ernährt wird? Achten Sie auf folgende Indikatoren:
- Gesundes Wachstum: Stetige, nicht zu schnelle Gewichtszunahme
- Energielevel: Lebhaft und verspielt, nicht lethargisch
- Fellqualität: Glänzendes, nicht stumpfes Fell
- Verdauung: Regelmäßiger Stuhlgang ohne Durchfall oder Verstopfung
- Muskulatur: Gut entwickelt, weder zu dünn noch übergewichtig
Wiegen Sie Ihr Kätzchen regelmäßig und führen Sie ein kleines Wachstumsprotokoll. Dies hilft Ihnen, die Entwicklung zu überwachen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Häufige Herausforderungen bei der Kittenfütterung
Die Fütterung von Kätzchen kann verschiedene Herausforderungen mit sich bringen. Hier sind einige typische Probleme und Lösungsansätze:
Wählerisches Essverhalten
Viele Kätzchen entwickeln plötzliche Vorlieben oder Abneigungen gegen bestimmtes Futter:
- Bieten Sie verschiedene Futtersorten und Texturen an
- Wärmen Sie Nassfutter leicht an, um den Geruch zu verstärken
- Vermeiden Sie häufige abrupte Futterwechsel
Zu schnelles Fressen
Manche Kätzchen verschlingen ihr Futter hastig, was zu Erbrechen führen kann:
- Verwenden Sie spezielle Futterschalen mit Hindernissen
- Teilen Sie die Mahlzeiten in kleinere Portionen auf
- Füttern Sie einzeln, wenn Sie mehrere Kätzchen haben
Unregelmäßige Futteraufnahme
Ein plötzlicher Appetitverlust kann ein Warnsignal sein:
- Beobachten Sie, ob andere Symptome auftreten (Lethargie, Erbrechen)
- Bei anhaltender Futterverweigerung (länger als 24 Stunden) kontaktieren Sie einen Tierarzt
- Prüfen Sie, ob das Futter noch frisch ist
Fazit: Der richtige Fütterungsrhythmus für ein gesundes Kätzchen
Die Frage „wie oft am Tag Kitten füttern“ lässt sich nicht pauschal beantworten – sie hängt stark vom Alter des Kätzchens ab. Von fast stündlichen Mahlzeiten bei Neugeborenen bis hin zu 2-3 täglichen Fütterungen bei älteren Kitten – der Rhythmus passt sich kontinuierlich an die Entwicklung an.
Beobachten Sie Ihr Kätzchen genau und passen Sie die Fütterung seinen individuellen Bedürfnissen an. Qualitativ hochwertiges, altersgerechtes Futter und ein konsequenter Fütterungsrhythmus legen den Grundstein für ein gesundes Katzenleben. Im Zweifelsfall ist der Rat eines Tierarztes immer hilfreich, um die optimale Ernährungsstrategie für Ihr spezielles Kätzchen zu entwickeln.
Mit dem richtigen Fütterungskonzept unterstützen Sie nicht nur die körperliche Entwicklung Ihres kleinen Tigers, sondern fördern auch eine positive Beziehung, die auf Vertrauen und Fürsorge aufbaut.